Ein Link wird von contentbird als offline markiert, wenn:
a.) die Linkherkunft nicht mehr existiert
b.) der Link nicht mehr vorhanden ist
c.) das Linkziel sich geändert hat
Besonders c.) führt immer wieder zu Verwirrungen, denn schaut man im Netz nach, existiert der Link nach wie vor. Nur zielt dieser nicht mehr auf die ursprünglich in contentbird hinterlegte URL, sondern auf eine Andere. Ändert sich also das Linkziel von domain.com/abc zu domain.com/def gilt der Link als offline, denn es handelt sich nicht mehr um den ursprünglich vereinbarten Link. contentbird macht hierbei keine Ausnahmen, auch wenn die Ziel-Domain unverändert geblieben ist! Eine Änderung von http:// zu https:// und umgekehrt bleibt unberücksichtigt.
Hat sich nur der Linktext geändert, wird dies im Tool an durch ein entsprechendes Symbol in der Status Spalte angezeigt. Per Mouseover können der ursprüngliche (in contentbird gespeicherte) und der aktuelle (im Netz veröffentlichte) verglichen werden.
Grundsätzlich können Links nicht überprüft werden, wenn diese
- sich in iFrames befinden
- sich in PDFs befinden
- sich in Java Script befinden
Die Erfahrung hat gezeigt, dass Links oftmals nachträglich in Javascript verbaut werden und diese dann als offline markiert werden. Gelegentlich kann es auch vorkommen, dass unser Crawler von der jeweiligen Linkherkunfts-Seite ausgesperrt wird.
Wichtig: Bei der Link-Prüfung wird nicht die Existenz des Linkziels untersucht, sogenannte "Broken Links" und auch Weiterleitungen können demnach mit contentbird nicht identifiziert werden!
Wird jedoch eine Linkherkunft weitergeleitet, folgt contentbird der Weiterleitung. Mit "Linkherkunft auf Weiterleitung prüfen" lässt sich die Linkherkunft aktualisieren:
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.