Nach dem Lesen dieser Checkliste sollen Sie imstande sein contentbird in seinen Grundeinstellungen zu konfigurieren, so dass:
- Projekte existieren
- Metriken gezogen werden
- Benutzer, Autoren und Beobachter existieren
- Workflows definiert sind
Lesedauer: 4:30
Essentielle Einstellungen sind mit * gekennzeichnet.
Basis Setup
1.) Projektwizard
Settings > Verwaltung > Projekte
Ein Projekt ist in contentbird immer eine Domain, für die Content Marketing und /oder SEO & Linkbuilding betrieben wird.
- Neues Projekt anlegen
- Bestehendes Projekt bearbeiten, über Dropdown
- Bestehendes Projekt bearbeiten, Klick auf Domain Namen
Anschließend gelangen Sie in die Projekteinstellungen:
Schritt 1:
Subdomains definieren - optionale Angaben
Wichtig, damit auch Links die auf Subdomains zielen erkannt werden.
301 Weiterleitungen hinterlegen - optionale Angaben
Wichtig, damit auch Links deren Linkziel nicht die Projektdomain enthält erkannt werden. Außerdem werden auch die Rankings der Weiterleitungen zu den Keywords des Projekts beobachtet.
Schritt 2:
Wettbewerber hinterlegen*
Wichtig, damit auch die Google Positionen der Wettbewerber zu den hinterlegten Keywords (s. Schritt 4) erfasst werden.
Schritt 3:
Google Analytics anbinden*
Über Google Analytics werden bei den Links die Besucherzahlen erfasst (= wie viele Besucher sind über einen Link gekommen), bei Content werden hier Besucherzahlen, Verweildauer und Absprungrate erfasst.
Google Search Console anbinden*
Zum Import von bereits rankenden Keywords, s. Schritt 4.
facebook und Twitter anbinden
Wichtig damit das Social Seeding genutzt werden kann:
WordPress Integration
Wird WordPress als CMS genutzt, kann in contentbird erstellter Content direkt in dem CMS veröffentlicht werden Hierfür muss in Ihrer WordPress Instanz ein Plugin installiert - und anschließend mit contentbird verbunden werden: Installation des contentbird Plugins in WordPress
Eigene Content Mediathek (CDN) anbinden
Über einen FTP Zugang können Dateien, die Teil eines in contentbird erstellten Contents sind, auf den eigenen Webspace hochgeladen werden. Wird keine eigene(r) Mediathek/Webspace angebunden, werden diese Dateien, z.B. Bilder, auf contentbird Servern gehostet, was unter SEO Gesichtspunkten nachteilig ist, da zusammengehörige Informationen von unterschiedlichen Servern ausgeliefert werden, s. https://contentbird.zendesk.com/hc/de/articles/208295536-Content-Mediathek-FTP-Upload
Schritt 4:
Keywords für die Rankingüberwachung eintragen*
Sofern Keywords aus der Searchconsole übernommen werden sollen, helfen die Impressions bei der Priorisierung. Die Impressions geben an, wie häufig die eigene Projekt-Domain bereits in den Suchergebnissen zu dem jeweiligen Keyword angezeigt wurde.
Neue Rankings werden immer wöchentlich (Sonntags) erfasst und können Montags unter Analyse > Rankings eingesehen werden. Es werden nur die Top 100 Suchergebnisse beobachtet.
Ein ausdefiniertes Keywordset hilft auch beim automatischen Content Import. Bereits rankende URLs können in Analyse > Content mit dem Button "Content importieren" übernommen werden. Sie werden außerdem in der Content Pipeline unter dem Status "Veröffentlicht" sichtbar.
Money Keywords definieren - optionale Angaben
Money Keywords sind Keywords, die für Umsatz aus organischem Search-Traffic sorgen, aber auch in Google Adwords verwendet werden. Damit die Money Keywords nicht zu häufig als Linktexte verwendet werden, denn das bestraft Google, lassen sie sich hier zur Auswertung hinterlegen. Die Analyse erfolgt dann unter: Analyse > Experten Analyse > Linkprofil > Linktextarten
Dropdown Menü vor dem Projektnamen
Settings > Verwaltung > Projekte
1. Content Strategie:
Content Marketing ohne entsprechende Strategie bringt nicht den ersehnten Erfolg. Daher ist es möglich, die eigene Content Strategie projektbezogen in contentbird zu hinterlegen, damit sie von allen im Content Marketing Beteiligten gelebt werden kann.
- https://youtu.be/kI4nKh_eKkw
- https://de.contentbird.io/blog/in-eigener-sache/neues-feature-jetzt-content-marketing-strategie-in-linkbird-festlegen/
2. Keywordset
Hier werden Keywords hinzugefügt, gelöscht oder für die Rankingüberwachung aktiviert, bzw. deaktiviert.
3. Link Pipeline:
Hier können monatliche Planungsziele für das Linkbuilding angelegt werden, die das Team erreichen soll. Die Zielerreichung kann dann unter Planung > Link Pipeline eingesehen werden.
4. Kampagnen:
Kampagnen dienen zur Organisation innerhalb eines Projektes und können zeitlich eingegrenzt werden. Es sind mehrere Kampagnen pro Projekt möglich, aber immer nur auf ein Projekt bezogen.
2.) Benutzer
Settings > Verwaltung > Benutzer (Autoren und Beobachter s.u.)
- Neuen Benutzer anlegen
- Bestehenden Benutzer bearbeiten
- Zugriffsrechte des jeweiligen Benutzers definieren
Eigene E-Mail Adressen anlegen
Settings > Verwaltung > E-Mail Versand
Wichtig, um die E-Mail Funktion für den Outreach nutzen zu können (nicht für Autoren und Beobachter verfügbar!).
- Anlegen einer neuen Domain, in deren Namen E-Mails versendet werden sollen.
- TXT-Records die in den DNS Einstellungen der Domain hinterlegt werden müssen.
- Hinzufügen von E-Mail Adressen, die für den Versand verwendet werden sollen. Achtung!: Bitte erst hinzufügen, nachdem sie auf dem eigenen Server inkl. Weiterleitungen angelegt wurden.
Eine ausführliche Anleitung findet sich diesem FAQ-Beitrag.
SEO & Linkbuilding
1.) Eigene Felder
Settings >Verwaltung > Eigene Felder
Möchten Sie Ihre Daten mit zusätzlichen Informationen anreichern, so lassen sich dafür Datentypen definieren. Das können Textfelder sein oder Einfach-Auswahlfelder vom Typ Text / Zahl.
- Eigene Linkwerte für Links & Planung
Daten, die zusätzlich mit einem Link gespeichert werden. - Eigene Domainwerte für Alerts, Sitehunter, Seitennetzwerk, Kommunikation & Quellen
Domain-bezogene Daten, die zusätzlich in den genannten Bereichen abgebildet werden - diese sind dann auch als Platzhalter in den Templates für den Email Outreach verfügbar. So können Sie Ihre Templates noch individueller gestalten.
2.) Import
Weitere Links importieren:
Settings > Import > Links
Um ein möglichst vollständiges Linkprofil in contentbird abzubilden, empfiehlt es sich auch Links aus anderen Datenquellen zu importieren, z.B. aus Google Search Console.
3.) Installation der Toolbar:
Settings > Toolbar
Hier kann die contentbird Toolbar über einen einfachen Klick in Chrome oder Firefox installiert werden. Anschließend ist die Toolbar permanent mit der Datenbank der jeweiligen contentbird Instanz verbunden und vergleicht diese mit dem Inhalt der Adresszeile des Browsers. Somit sind folgende Informationen aus contentbird über die angesurfte URL im Browser verfügbar (von links nach rechts):
- Anzahl der bereits in contentbird abgespeicherten Links
- Anzahl der Kommunikationen
- Anzahl der Quellen
- Kontaktperson
- Blacklist Eintrag
- Thema der Website
- Benutzerdefinierte Werte
- Aktion, wie z.B. URL der Adresszeile als Quelle in contentbird anlegen
Content Marketing
1.) Content importieren
a.) manuell
Settings > Import > Content Pipeline
Siehe auch: https://contentbird.zendesk.com/hc/de/articles/360000258043-Manueller-Content-Import
b.) automatisch
Analyse > Content > Content importieren
(nicht ohne in contentbird erfasste, rankende Keywords möglich)
Anschließend das Projekt auswählen und auf "Content finden" klicken.
Siehe auch: https://contentbird.zendesk.com/hc/de/articles/212062426-Automatischer-Content-Import
2.) Autoren und Beobachter anlegen
1 Settings > Verwaltung > Autoren
Es können beliebig viele Autoren angelegt werden, jedoch in Abhängigkeit von der Menge der gebuchten Autoren-Logins (25,-€/Monat), kann nur eine bestimmte Anzahl Autoren gleichzeitig im Tool arbeiten.
Wird beim Autor ein Wort-Preis hinterlegt, errechnet contentbird automatisch die Kosten eines Contents anhand der geschriebenen Wörter!
2 Settings > Verwaltung > Beobachter
Es können beliebig viele Beobachter angelegt werden, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen. Beobachter können jedoch nur über die Kommentar-Funktion Einfluss auf den Content nehmen, sie können ihn nicht direkt editieren!
3.) Content Workflow definieren
Planung > Content Pipeline > Verwaltung
Konfiguration des Content Moduls:
- Content Status und deren Reihenfolge definieren. So werden die einzelnen Phasen festgelegt, die ein Content von der Idee bis zur Veröffentlichung durchläuft.
- Content Typen festlegen (z.B.: Blogbeitrag, Kategorietext, etc.)
- Content Tags definieren
- Content "eigene Felder" definieren
- Content Briefing Templates erstellen
- Content Layout Templates erstellen
4.) Anbindung eines eigenen textbroker Accounts (sofern vorhanden)
Settings > Verwaltung > Textbestellungen
Mit einem eigenen textbroker Account eröffnen sich Ihnen weitere Möglichkeiten bei der Bestellung von Texten, wie z.B. der gezielte Zugriff auf bestimmte Textbroker-Autoren. Bitte entnehmen Sie dazu weitere Informationen diesem Beitrag:
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.